Page 36 - JOBS4ALL_PR1_Methodology_DE
P. 36

Entwicklungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Industrieprozessen. Es
                 bietet  Softwareentwicklungsdienstleistungen  für  Industrie  4.0,  die  auf  individuelle
                 Kundenbedürfnisse  zugeschnitten  sind.  Sie  eröffnen  und  leiten  zahlreiche  Forschungs-  und
                 Entwicklungsprojekte,  um  Kompetenzen  im  Bereich  der  IT-Lösungen  für  die  Bau-,  Energie-,
                 Industrieautomations-,  Robotik-  und  Elektronikindustrie  zu  bündeln  und  zu  entwickeln.  Sie
                 entwickeln  bestehende  IT-Tools  weiter  und  schaffen  neue  sowie  schnellere  und  sicherere
                 Algorithmen zur Optimierung von Produktionsprozessen.
                 Das Zentrum für industrielle Innovation führt spezielle Projekte zur Unterstützung technologischer
                 Produktionsprozesse  sowie  zur  Verwaltung,  Planung  und  Risikobewertung  durch,  vor  allem  im
                 Bereich der Datenverarbeitung und -analyse sowie des Controllings in bestimmten Sektoren. Die
                 Aufgabe des Zentrums besteht darin, innovative Lösungen zu schaffen, mit denen die Industrie von
                 heute die Herausforderungen bewältigen kann, denen sie sich gegenübersieht, wie die Umsetzung
                 von Industrie 4.0, die nachhaltige Entwicklung und die Steigerung der Effizienz der Produktion bei
                 gleichzeitiger Verringerung der ökologischen und sozialen Schäden.
                                                       PORTUGAL
                 IEFP + APDC + Technologische bildungsinstitute
                 upskill.pt/
                 UPskill ist ein nationales Projekt, das darauf abzielt, Fachkräfte für die Arbeit im IKT-Sektor
                 zu qualifizieren, und zwar nach einer Ausbildungszeit in Unternehmen, die Personal im IKT-
                 Bereich benötigen.
                 Teilnehmer:
                  -   Institut  für  Beschäftigung  und  Berufsbildung  (IEFP)  -  Die  öffentliche  Arbeits-  und
                     Ausbildungsbehörde zahlt Ausbildungsstipendien an Studenten und übernimmt die Kosten für
                     die Ausbildungsmaßnahmen
                  -   Technologische Bildungsinstitute - bieten Schulungen in den verschiedenen technologischen
                     Bereichen an
                  -   Portugiesischer Verband für die Entwicklung der Kommunikation (APDC) - dieser Verband von
                     Unternehmen im IKT-Sektor koordiniert die Teilnahme von Unternehmen an dem Projekt

                  Phasen:
                  -   Die Unternehmen ermitteln ihren Bedarf in technologischen Bereichen, die Orte, an denen sie
                     qualifizierte Arbeitskräfte benötigen, und deren Anzahl
                  -   Das Upskill-Board genehmigt die Ausbildungsmaßnahmen (oder auch nicht)
                  -   Institute und Unternehmen entwickeln gemeinsam den Inhalt der Ausbildung
                  -   Das Projekt führt ein Bewerbungsverfahren für Personen mit Sekundarschulabschluss ein
                  -   Die Bewerber führen online Englisch- und psychometrische Tests durch
                  -   Die Bewerber mit der besten Bewertung führen Gespräche mit den Unternehmen und mit IEFP
                  -   Die  Kandidaten  werden  sortiert  und  in  Ausbildungskurse  eingeteilt  -  die  Kurse  dauern  6
                     Monate  in  einem  akademischen  Umfeld,  gefolgt  von  3  bis  6  Monaten  arbeitsbezogenem
                     Lernen in den Unternehmen
                  -   Es werden Evaluierungen durchgeführt, von denen zwei von den Unternehmen überwacht
                     werden

















                                                           35
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41