Page 39 - JOBS4ALL_PR1_Methodology_DE
P. 39

  Von  der  Berufsbildung  wird  erwartet,  dass  sie  eine  Mischung  aus
                   Grundfertigkeiten, Soft Skills und beruflichen Kompetenzen vermittelt, die

                   den  Einzelnen  auf  aktuelle  und  künftige  Arbeitsplätze  sowie  auf  die
                   Schaffung von Arbeitsplätzen vorbereitet.
                 Die  Berufsbildung  soll  europäische  Werte  verbreiten  und  den  Bürgersinn

                   fördern. Es wird erwartet, dass die Lernangebote flexibler werden, was die
                   Grenzen  bei  institutionellen  Profilen,  Zielgruppen,  Lehrplänen  und
                   Lernumgebungen angeht.

                 Allgemeinbildung, Berufsbildung, berufliche Erstausbildung, Weiterbildung,
                   höhere Berufsbildung und Hochschulbildung werden wahrscheinlich weniger
                   Grenzen haben und stärker miteinander verbunden sein

                 Aufgrund der raschen und kontinuierlichen Entwicklung des Arbeitsmarktes
                   wird  die  berufliche  Weiterbildung  und  die  lebenslange  Entwicklung  der
                   Fachkräfte immer notwendiger.

                 Bei  der  Finanzierung  der  Berufsbildung  müssen  mehr  Mittel  für  die
                   Ausbildung erwachsener Arbeitnehmer bereitgestellt werden.
                 Berufsbildungspolitiken  und  -rahmen  müssen  stärker  praxisorientiert  sein

                   und auf den Arbeitsmarkt und die Bedürfnisse der Arbeitnehmer eingehen
                 Die  Antizipation  von  Qualifikationen  muss  schneller  erfasst  und  von  den

                   Berufsbildungssystemen  rascher  übernommen  werden,  insbesondere  im
                   Hinblick auf neue Technologien und Methoden der Arbeitsorganisation.
                 Die  Berufsbildungssysteme  könnten  flexible  Formate  von  Lehrplänen
                   entwickeln, so dass neue oder höherwertige Fähigkeiten leicht hinzugefügt

                   werden können.
                 Die  Berufsbildung  muss  die  Erwartungen  der  Lernenden  hinsichtlich

                   angemessener Kompetenzen, die Erwartungen der Arbeitgeber hinsichtlich
                   des  Kompetenzbedarfs  am  Arbeitsplatz  und  der  erwarteten  Produktivität
                   sowie  die  Erwartungen  der  Gesellschaft  hinsichtlich  des  sozialen
                   Zusammenhalts in Einklang bringen.

                 Die  Einbeziehung  der  Akteure  auf  nationaler,  regionaler,  lokaler,
                   institutioneller  und  sektoraler  Ebene  sowie  der  Sozialpartner  in  die
                   Gestaltung der Berufsbildungspolitik muss verstärkt werden

                 Die  Einführung  von  technologiegestützten  Lerninstrumenten  in  der
                   Berufsbildung  und  beim  arbeitsplatzbezogenen  Lernen  muss  verstärkt
                   werden.










                                                           38
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44