Page 38 - JOBS4ALL_PR1_Methodology_DE
P. 38
LEVEL 2: Förderung der Nachhaltigkeit der Berufsausbildung
2.1 Arbeitsmarkttrends
2.1 Arbeitsmarkttrends
Beratung von Arbeitgebern über die aktuelle Dynamik der Arbeitsnachfrage und
die Notwendigkeit, die Attraktivität von Berufsbildungslehrplänen zu stärken
und zu verbessern.
Die Regierungen und die Sozialpartner haben gemeinsam daran gearbeitet, die
im Kommuniqué von Brügge festgelegten Ziele im Jahr 20210 voranzubringen.
Das Kommuniqué von Brügge enthält eine Reihe von Zielen und Maßnahmen,
die darauf abzielen, die Qualität der beruflichen Bildung in Europa zu
verbessern, indem sie stärker auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes
ausgerichtet werden.
Die berufliche Erstausbildung ist für die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes
relevanter, wenn sie sich auf das Lernen am Arbeitsplatz und die
Lehrlingsausbildung konzentriert. Obwohl die Qualität der
Berufsbildungssysteme unterschiedlich ist, ist die berufliche Erstausbildung in
den nationalen Programmen gut etabliert. Was die berufliche Weiterbildung
betrifft, so wird auch die Unterstützung der Höher- und Umschulung von
Erwachsenen stärker in den Mittelpunkt gerückt.
Die Europäische Säule sozialer Rechte bildet eine solide Grundlage für ein
angemessenes Gleichgewicht zwischen beruflicher Erstausbildung und
Weiterbildung, indem sie auf das Recht auf eine hochwertige und integrative
allgemeine und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen sowie auf
Unterstützung bei der Arbeitssuche, Ausbildung und Umschulung verweist.
Als Ergebnis verschiedener Veröffentlichungen auf europäischer Ebene,
insbesondere der Empfehlung des Rates zur Berufsbildung 2020 und des Pakts
für Kompetenzen, werden die folgenden neuen Trends in der Berufsbildung
identifiziert:
37