Page 32 - JOBS4ALL_PR1_Methodology_DE
P. 32
1.Informations- und Datenkompetenz: Formulierung des Informationsbedarfs,
Auffinden und Abrufen von digitalen Daten, Informationen und Inhalten.
Beurteilung der Relevanz der Quelle und ihres Inhalts. Speichern, Verwalten und
Organisieren von digitalen Daten, Informationen und Inhalten.
2.Kommunikation und Zusammenarbeit: Mit Hilfe digitaler Technologien
interagieren, kommunizieren und zusammenarbeiten und sich dabei der
kulturellen und generationellen Vielfalt bewusst sein. Teilhabe an der
Gesellschaft durch öffentliche und private digitale Dienste und
Bürgerbeteiligung. Verwaltung der eigenen digitalen Präsenz, Identität und
Reputation.
3.Erstellung digitaler Inhalte: Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte,
Verbesserung und Integration von Informationen und Inhalten in einen
bestehenden Wissensbestand unter Berücksichtigung der Anwendung von
Urheberrechten und Lizenzen. Wissen, wie man verständliche Anweisungen für
ein Computersystem gibt.
4.Sicherheit: Schutz von Geräten, Inhalten, persönlichen Daten und der
Privatsphäre in digitalen Umgebungen. Schutz der physischen und psychischen
Gesundheit und Bewusstsein für digitale Technologien für soziales
Wohlbefinden und soziale Eingliederung. Sich der Umweltauswirkungen
digitaler Technologien bewusst sein.
5.Problemlösung: Erkennen von Bedürfnissen und Problemen und Lösen von
konzeptionellen Problemen und Problemsituationen in digitalen Umgebungen.
Nutzung digitaler Werkzeuge zur Innovation von Prozessen und Produkten. Mit
der digitalen Entwicklung auf dem Laufenden bleiben.
Die Digitalisierung in der Berufsbildung und im berufsbezogenen Lernen ist
erfolgreicher, wenn:
die Technologie Teil einer umfassenderen digitalen Strategie ist, die durch
angemessene technologische Mittel unterstützt wird
öffentliche und private Partnerschaften gebildet werden, um eine Vision zu
definieren und Finanzmittel für die Einführung von Technologien zu erhalten
die Einrichtungen und Ausrüstungen flexibel genug sind, um neue
Technologien zu integrieren und zu verhindern, dass sie veraltet sind
das formale und nicht-formale Lernen Technologien umfasst, die keine
besonderen Kenntnisse erfordern (z. B. Videos und Podcasts)
31