Page 66 - JOBS4ALL_PR1_Methodology_DE
P. 66
DEUTSCHLAND
Diversifizierung der Berufsbildung
www.bibb.de/de/65925.php
Deutschland ist eines der wenigen Länder mit einem dualen Berufsbildungssystem, d.h. die
Ausbildung besteht aus einem theoretischen Teil (Berufsschule) und einem praktischen Teil
(Betrieb). Regelmäßig werden neue Aus- und Weiterbildungsordnungen erstellt und die
bestehenden überarbeitet. Das Ergebnis sind neue und modernisierte Aus- und
Weiterbildungsberufe, die den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
entsprechen.
Die Neuordnung der Aus- und Weiterbildung sichert die Wettbewerbsfähigkeit der dualen
Ausbildung in Deutschland. Dazu gehört eine Diversifizierung und Spezialisierung von
standardisierten Ausbildungen und anerkannten Berufsbildungsabschlüssen.
Im Jahr 2019 sind in Deutschland 326 anerkannte oder als anerkannt geltende Berufe gelistet.
Verallgemeinerung der Ausbildung im Pflegesektor
www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegeberufegesetz/faq-pflegeberufegesetz.html
Der Pflegesektor ist Teil der "lebenswichtigen Infrastruktur" in Deutschland und stark vom
demografischen Wandel betroffen. Einerseits führt die alternde Gesellschaft zu einem höheren
Pflegebedarf, insbesondere im Bereich der Altenpflege, und andererseits führt die niedrige
Geburtenrate der letzten 20 Jahre in Deutschland zu einem Mangel an Fachkräften im Allgemeinen
und im Pflegesektor. Die Covid19-Pandemie hat das Problem weiter verschärft.
Um sektorenübergreifend Pflegekräfte für die Zukunft auszubilden, hat das Bundesministerium für
Gesundheit eine Reform der Pflegeausbildung, genannt "Generalismus", ermöglicht. Die neue
generalistische Ausbildung führt drei bisherige Pflegeberufe in den Bereichen "Altenpflege",
"Gesundheits- und Krankenpflege" und "Gesundheits- und Kinderkrankenpflege" zusammen, um
die Auszubildenden in die Lage zu versetzen, Menschen jeden Alters in allen Bereichen der Pflege
zu betreuen.
Diese neue Ausbildung bietet durch die automatische Anerkennung des generalistischen
Berufsabschlusses neue berufliche Chancen für die Absolventen. Sie ist auch in anderen EU-
Mitgliedsstaaten gültig und ermöglicht es den Pflegekräften, in verschiedenen Tätigkeitsfeldern der
Pflege von der Akutversorgung über die ambulante Pflege bis hin zur Langzeitpflege zu arbeiten und
ihr Berufsleben noch besser an die eigene persönliche Entwicklung und Lebenssituation
anzupassen.
Digitalisierung des Berufsbildungssektors durch Industrie 4.0/5.0
www.bildungsserver.de/digitalisierung-der-arbeitswelt-arbeit-berufsbildung-und-industrie-4.0-
11628-de.html
Industrie 4.0 erleichtert das Produktionsgeschäft mit modernster Informations- und
Kommunikationstechnologie. Dieser Prozess erfordert auch einen tiefgreifenden
Transformationsprozess des Berufsbildungssektors, um den Anforderungen der
Wirtschaft gerecht zu werden, und umfasst die Höherqualifizierung der derzeitigen und
die Neuqualifizierung der künftigen Arbeitskräfte.
Die 2016 gestartete Initiative "Berufsbildung 4.0" untersuchte 14 anerkannte Berufe in
Deutschland. Sie erarbeitete Empfehlungen für die Struktur der beruflichen Aus- und
Weiterbildung sowie für die Weiterentwicklung eines systematischen Rahmens und die
65