Page 65 - JOBS4ALL_PR1_Methodology_DE
P. 65

Zypern
                 Bewertung der Soft Skills von arbeitslosen Jugendlichen - Cyprus Productivity Centre (CPC)
                 Ziel des CPC ist es, private und öffentliche Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Human- und
                 Kapitalressourcen bestmöglich zu nutzen, um die Produktivität zu steigern.
                 Die  Komponente  Managemententwicklung  zielt  darauf  ab,  privaten  und  öffentlichen
                 Organisationen zu helfen und sie zu unterstützen, um ihre Modernisierung zu fördern und zu ihrer
                 effektiven  Anpassung  an  den  sich  verändernden  und  wettbewerbsorientierten  globalen  Markt
                 beizutragen.  Dieses  Ziel  wird  durch  eine  Vielzahl  von  Aktivitäten  und  Dienstleistungen  wie
                 Schulungen, Informationen und Veröffentlichungen verfolgt.
                 Das  CPC  bietet  über  die  technische  Berufsausbildung  eine  beschleunigte  Erstausbildung  und
                 Weiterbildung  für  technisches  Personal  in  der  Industrie  sowie  technische  Beratung  für
                 Unternehmen zur Lösung spezifischer Probleme an. Die Ausbildungsprogramme werden in speziell
                 ausgestatteten Labors in Nikosia, Limassol und Larnaca von qualifizierten Ausbildern durchgeführt.
                 Zyperns Konjunkturprogramm und Krisenbewältigungsplan (CRRP)
                 Das  CRRP  zielt  auf  die  Modernisierung  des  Bildungssystems  ab,  indem  es  Schulungen  und
                 Umschulungen für die digitale Transformation von Schulen anbietet und gleichzeitig dafür sorgt,
                 dass  kein  Schüler  zurückgelassen  wird.  Es  umfasst  auch  die  Modernisierung  von
                 Schulinfrastrukturen und die Bereitstellung geeigneter Ausrüstung für alle Schüler und Lehrer sowie
                 die Unterstützung des Fernunterrichts. Darüber hinaus umfasst es die Aufwertung und Förderung
                 der beruflichen Aus- und Weiterbildung und ihrer Relevanz für den zyprischen Arbeitsmarkt. Ebenso
                 wird  die  Attraktivität  der  Fächer  Naturwissenschaften,  Technologie,  Ingenieurwesen  und
                 Mathematik von einem frühen Alter an gesteigert.
                 Mehrere  Initiativen  im  Bereich  der  Berufsbildung  zielten  in  den  letzten  Jahren  darauf  ab,  die
                 Relevanz  der  Berufsbildung  für  die  Bedürfnisse  des  Arbeitsmarktes  zu  verbessern  und  ihre
                 Attraktivität zu steigern. Es wurden neue Gebäude gebaut, die Ausrüstung verbessert, die Lehrpläne
                 modernisiert  und  neue  Kurse  eingerichtet,  um  den  Anforderungen  des  Arbeitsmarktes  besser
                 gerecht zu werden. Die postsekundären Hochschulen für technische Bildung haben neue Impulse
                 erhalten, und ihre Absolventen sind zu einem hohen Prozentsatz beschäftigungsfähig. Auch das
                 Lehrlingsausbildungssystem  wird  modernisiert  und  bietet  Lernwege  mit  Perspektiven  für  die
                 Auszubildenden.
                 Cyprus Vision 2035 – Eine Langzeitstrategie für das Wachstum in Zypern
                 Dieser Strategieplan schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Verbreitung des Wohlstands in
                 Zypern für alle Bürgerinnen und Bürger gerecht und integrativ ist. Dazu gehören die Verbesserung
                 und  Förderung  der  beruflichen  Bildung  durch  neue  berufsbildende  Sekundarschulen  und  die
                 Wiedererrichtung  eines  technischen  Hochschulinstituts,  die  beide  Kurse  anbieten,  die  von  den
                 Arbeitgebern mitgestaltet und geleitet werden.
                 Die  Initiativen  zielen  darauf  ab,  Verhaltensweisen  sowohl  am  Arbeitsplatz  als  auch  in  der
                 Gesellschaft zu ändern. Konkret geht es darum, die Bürger über umweltfreundliche und nachhaltige
                 Lebens- und Arbeitsweisen aufzuklären, Ethik und Korruptionsbekämpfung in der Gesellschaft zu
                 verankern,  die  Wahrnehmung  der  beruflichen  Bildung  zu  verändern  und  eine  Kultur  des
                 lebenslangen Lernens und der Weiterbildung zu schaffen.
                 Die 16- bis 19-Jährigen in der Berufsausbildung werden ermutigt, unternehmensbezogene Ideen zu
                 entwickeln,  wobei  der  Schwerpunkt  auf  der  Zusammenarbeit  mit  externen  Unternehmen  und
                 anderen relevanten Akteuren und Netzwerken liegt.













                                                           64
   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70