Page 74 - JOBS4ALL_PR1_Methodology_DE
P. 74
ELORRIETA-ERREKA MARI - Berufsbildungszentrum
elorrieta.hezkuntza.net/eu/inicio
Dieses Zentrum gehört zum Netz umfassender Zentren, das vom Bildungsministerium der
baskischen Regierung für die Entwicklung des baskischen Berufsbildungsplans geschaffen wurde.
Dieses Netzwerk besteht aus höheren Berufsbildungszentren, die aufgrund ihrer Eigenschaften und
Qualität als Impulsgeber für andere Zentren gelten.
Das Zentrum verfügt über qualifizierte Lehrkräfte und modernes Material, um die Schüler auf dem
Niveau und in den Technologien auszubilden, die derzeit von den Unternehmen verlangt werden.
Zu diesem Zweck ist das Zentrum ständig bemüht, seine personellen und materiellen Ressourcen
zu aktualisieren, um sie an den technischen Fortschritt anzupassen.
Weitere Mittel, die das Zentrum einsetzt, um den Studierenden eine hochwertige Ausbildung zu
bieten, sind der Austausch mit anderen europäischen Zentren und Praktika in Unternehmen.
Schlussbetrachtung
Die innovative Dimension der JOBS4ALL-Methode besteht darin, dass sie auf die
spezifischen Bedürfnisse der Partnerorganisationen und ihrer Länder eingeht
und das Missverhältnis zwischen konkreter Nachfrage und Angebot auf dem
Arbeitsmarkt in den Ländern der Partnerschaft und in ganz Europa anspricht.
Diese zweistufige Methodik ist anpassbar - je nach den Bedürfnissen von
Berufsbildungsanbietern und Arbeitgebern können einige Aspekte nicht
angewandt, gleichzeitig eingesetzt oder in unterschiedlicher Reihenfolge
umgesetzt werden.
Da die Methodik in sechs Sprachen - Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch,
Griechisch und Polnisch - verfügbar ist, erhöht sie das Potenzial der
Übertragbarkeit auf andere Länder und kann auch in anderen Bereichen der
allgemeinen und beruflichen Bildung, z. B. in der Erwachsenenbildung, der
Hochschulbildung oder von anderen Akteuren, einschließlich der
Arbeitsverwaltungen und anderer relevanter Interessengruppen, verwendet
werden.
Ergänzend zur JOBS4ALL-Methodik wurde das CPD-Programm in
Übereinstimmung mit dem EQF, dem ECVET, dem DigCompEdu und der
Salzburger Bildungserklärung entwickelt. Es besteht aus sechs Modulen, die für
ein gemischtes Format konzipiert sind und eine Reihe praktischer Ressourcen
bieten, um Berufsbildungsfachleute in ihrer täglichen Praxis und einer effektiven
Zusammenarbeit zwischen Berufsbildung und Wirtschaft zu unterstützen. Die
Dauer der Fortbildung wird auf 60 Stunden (10 pro Modul) geschätzt,
73