Page 76 - JOBS4ALL_PR1_Methodology_DE
P. 76
Einige abschließende Empfehlungen für den Aufbau einer Win-Win-Beziehung
zwischen Berufsbildung und Unternehmen werden hier vorgestellt:
Auswahl der richtigen Partner - es ist notwendig, eine erste Recherche über
relevante Partner durchzuführen und Strategien zu definieren, die auf jeden
einzelnen Partner zugeschnitten sind, da sie alle unterschiedlich sind. Es ist
wichtig, festzulegen, welche Branchen kontaktiert werden sollen, eine
zentrale Person zu bestimmen und wer in jedem Unternehmen die
Entscheidungsbefugnis hat, ob die Organisationen Erfahrung mit
Berufsbildungsanbietern haben oder welche Beziehungen sie zu anderen
Akteuren wie staatlichen Einrichtungen unterhalten.
Bilden Sie ein Team aus Vertretern von Unternehmen mit
unterschiedlichen Funktionen - jeder Arbeitgeber, der sich in der
Berufsbildung engagiert, muss einige Personen haben, die an dieser
Beziehung beteiligt sind, z. B. Vertreter der Personalabteilung, Arbeitnehmer
und Mitarbeiter mit Führungspositionen. Dies trägt dazu bei, dass ein
breiterer Überblick über die Bedürfnisse des Unternehmens entsteht und
verhindert, dass eine einzelne Person mit Arbeit überlastet wird. Außerdem
kann eine Person, die aus dem Berufsbildungsteam des Unternehmens
ausscheidet, problemlos durch eine andere Person aus diesem Team ersetzt
werden, was zu einer besseren Nachhaltigkeit des Projekts beiträgt.
Die Geschäftswelt verstehen - es ist wichtig, den Fokus der Arbeitgeber zu
verstehen, der oft mehr auf der Produktion von Waren oder dem Anbieten
von Dienstleistungen liegt, die Gewinn bringen, als auf der Bereitstellung von
Beschäftigungsmöglichkeiten oder dem Beitrag zur Entwicklung der
Mitarbeiter. Wenn man die Prioritäten beider Seiten des Engagements
kennt, ist es einfacher, gemeinsame Ziele zu berechnen, die zum Erfolg
beider Parteien in der Beziehung beitragen.
Mehrwert - Berufsbildungsanbieter müssen den Arbeitgebern, mit denen sie
zusammenarbeiten, einen Mehrwert bieten, z. B. die Möglichkeit, zu einem
Lehrplan beizutragen, der auf die Bedürfnisse der Unternehmen in Bezug auf
die Kenntnisse und Fähigkeiten der Arbeitnehmer zugeschnitten ist.
Darüber hinaus müssen die Berufsbildungsanbieter eine ganzheitliche
75