Page 27 - JOBS4ALL_PR1_Methodology_DE
P. 27

Österreich
                 AQUA
                 op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/8ba02362-e46f-11e7-9749-
                 01aa75ed71a1/language-en
                 AQUA ist ein aktives Arbeitsmarktprogramm des österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS), das
                 sich   an   arbeitslose   Personen   ohne   ausreichende   Qualifikation   richtet,   deren
                 Beschäftigungsfähigkeit unter dem Landesdurchschnitt liegt.
                 Das Hauptziel dieses Projekts ist es, sicherzustellen, dass die teilnehmenden Organisationen die
                 Personen nach Abschluss des Programms beschäftigen.
                 Die Ausbildung kann bis zu einem Jahr dauern. Im Durchschnitt werden zwei Drittel der Zeit für
                 arbeitsbezogenes  Lernen  in  den  teilnehmenden  Unternehmen  und  ein  Drittel  für  schulische
                 Ausbildung  aufgewendet.  Dieses Programm  bietet  lebenslanges  Lernen  und  fördert  die  soziale
                 Eingliederung, da es darauf abzielt, Arbeitslose weiterzubilden.
                 Das  Programm  hat  gute  Ergebnisse  erzielt,  und  mit  insgesamt  3.000  Teilnehmern  und  einer
                 Abbrecherquote von 35 % werden jährlich 2.000 Personen qualifiziert, von denen 65 % drei Monate
                 nach Abschluss noch beschäftigt sind.
                                                         Zypern
                 Lighthouse Projekt
                 www.lighthouse-project.eu
                 CARDET strebt an, eines der führenden Forschungsinstitute in der Europa-Mittelmeer-Region in den
                 Bereichen  Bildung,  nachhaltige  Entwicklung,  soziale  Gerechtigkeit  und  technologiegestützte
                 Lösungen zu sein.
                 Es beteiligt sich am Projekt Lighthouse, das darauf abzielt, ein innovatives Modell und Instrumente
                 zur Unterstützung des lebenslangen Lernens und der beruflichen Laufbahn von Migranten durch
                 maßgeschneiderte  Beratung  und  Anerkennung  früherer  Lernerfahrungen  zu  entwickeln,  um
                 Kompetenzen, Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität zu verbessern.
                                                      Deutschland
                 Universitätsschule Dresden
                 universitaetsschule.org
                 Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und
                 der Technischen Universität Dresden. Sie umfasst drei Schulen unter einem Dach: 1) eine
                 öffentliche Grund- und Oberschule in städtischer Trägerschaft, in der unter wissenschaftlicher
                 Begleitung innovative Lehr- und Lernformen erprobt werden; 2) eine pädagogische
                 Forschungseinrichtung; 3) eine Aus- und Weiterbildungseinrichtung für angehende und
                 bestehende Lehrer.
                 Die Hauptkomponenten des Schulkonzepts sind: mehrsprachig, jahrgangsübergreifend,
                 interdisziplinär, inklusiv, ganztägig, selbstbestimmt, kooperativ und digitalisiert.
                 Ein besonderes Ziel der Schule ist es, den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern.
                 Dazu entwickelt sie ein umfassendes Konzept zur Berufsorientierung und -vorbereitung und für
                 den Übergang.
                 Alle Schülerinnen und Schüler lernen in einem inklusiven Umfeld, d.h. unabhängig von ihrer
                 Herkunft, ihren besonderen Bedürfnissen, ihrem Alter usw.
                 Lernen an der Universitätsschule bedeutet: Termine statt Stundenpläne; Projekte statt Fächer;
                 Projektteams statt Klassen; und reale Arbeitsumgebungen statt Klassenräume (Garten, Werkstatt,
                 Labor, Küche, Schreibtisch).














                                                           26
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32