Page 10 - JOBS4ALL_PR1_Methodology_DE
P. 10

  Andere von den Fachleuten aufgeführte Möglichkeiten/Vorteile waren:

                 maßgeschneiderte Ausbildung
                 maßgeschneiderte Bildung
                 freier Wissensfluss

                 bessere Übertragbarkeit von Know-how
                 bessere Übereinstimmung von Fähigkeiten (Arbeitnehmer) und
                   Bedürfnissen (Arbeitgeber)

                 Vernetzungsmöglichkeiten,  die  sich  aus  dem  Engagement  in  der
                   Berufsbildung auf territorialer Ebene ergeben können
                 Berufsberatung

                 eine dritte und unvoreingenommene Perspektive auf die Arbeitsdynamik
                   und die Bedingungen der Arbeitsfähigkeit innerhalb des Unternehmens



               HERAUSFORDERUNGEN

               Welches sind die Haupthindernisse und -beschränkungen für Unternehmen,
               die mit der Berufsbildung zusammenarbeiten?

               Hinsichtlich der Herausforderungen, mit denen Arbeitgeber bei der

               Zusammenarbeit mit der Berufsbildung konfrontiert sind, wurden den
               Teilnehmern 13 Optionen vorgegeben, die sie auf einer Skala von 1 - stimme
               überhaupt nicht zu bis 6 - stimme voll und ganz zu - bewerten sollten, genau
               wie bei der vorherigen Übung zu den Chancen.

               Dieses Mal waren die Antworten heterogener und umfassten die sechs
               Bewertungsebenen. Allerdings scheint keine der Herausforderungen zu groß zu
               sein, um eine tatsächliche Bedrohung für eine nachhaltige und wirksame
               Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungseinrichtungen und Arbeitgebern

               darzustellen, da keine der Herausforderungen hauptsächlich mit der Stufe 6 –
               stimme sehr stark zu - bewertet wurde. Nichtsdestotrotz wird deutlich,
               welches die größten Herausforderungen sind und welche Themen aus der Sicht
               dieser Fachleute kaum eine Herausforderung darstellen, wie in der folgenden
               Grafik zu sehen ist.













                                                            9
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15