Page 18 - JOBS4ALL_PR1_Methodology_DE
P. 18

Entwicklung  von  Lehrplänen  für  die  berufliche  Bildung  haben,  damit  diese
               innovativ und an die Realität der Unternehmen angepasst sind.

               Folglich  ist  es  wichtig,  die  Relevanz  der  Berufsbildungslehrpläne  für  den

               Arbeitsmarkt weiter zu verbessern. Ein lernergebnisorientierter Ansatz kann die
               Berufsbildung stärken Lehrpläne auf dem Arbeitsmarkt, die notwendigerweise
               die praktische Ausbildung und die Ausbildung am Arbeitsplatz einschließen.
               Es ist auch notwendig, die Attraktivität der beruflichen Bildung zu erhöhen, um
               hochqualifizierte  und  erfahrene  Lehrer  und  Ausbilder  zu  gewinnen.  Ihre
               ständige berufliche Weiterbildung muss innovative Lehrmethoden und digitale
               Fähigkeiten umfassen, damit sie mit hoher Qualität unterrichten und ausbilden
               können.


               Fasst man einige der bereits erwähnten Aspekte zusammen und fügt weitere
               hinzu, muss ein Berufsbildungsweg, um innovativ zu sein, Folgendes bieten:

                     einen lernerzentrierten Ansatz verfolgen, der sich auf die Bedürfnisse der

                       Lernenden konzentriert
                     modulares und flexibles Lernen anbieten
                     Mobilitätsmöglichkeiten beinhalten

                     moderne  Lernumgebungen,  Pädagogik  und  Instrumente  nutzen,
                       einschließlich des technologiegestützten Lernens

                     nachhaltiges Wachstum unterstützen
                     die Kreativität der Lernenden zu fördern
                     auf die Prioritäten des wirtschaftlichen Umfelds einzugehen

                     Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik in der Industrie,
                       insbesondere im Hinblick auf die vierte industrielle Revolution/Industrie
                        4.0

                     Strategien zur Entwicklung von Unternehmen auf lokaler, regionaler,
                       nationaler und europäischer Ebene vorlegen
                     Qualitätssicherungsmethoden zu integrieren

                     die Rückmeldungen von Ausbildern, Auszubildenden und Arbeitgebern
                         zu berücksichtigen, um die Lehrpläne der beruflichen Bildung zu
                         verfeinern, zu aktualisieren und an die Bedingungen des Arbeitsmarktes

                         anzupassen











                                                           17
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23