Page 17 - JOBS4ALL_PR1_Methodology_DE
P. 17

LEVEL 1: GESTALTUNG DER BERUFSAUSBILDUNG


               1.1 Innovative Bildungswege



                        1.1  Innovative Bildungswege



               Einbeziehung der Arbeitgeber in  die Entwicklung  und/oder  Anpassung neuer
               Bildungswege, Lehrpläne und/oder Berufsprofile für die berufliche Bildung, um
               die  Verbindung  zwischen  Theorie  und  Praxis  in  der  arbeitsplatzbezogenen

               Bildung zu gewährleisten.

               Wenn  Berufsbildungsanbieter  eine  Zusammenarbeit  mit  Arbeitgebern

               beginnen, besteht der erste Schritt darin, die an den Arbeitsplätzen benötigten
               Kompetenzen zu verstehen, wobei die Berufsbildungsanbieter die Möglichkeit
               haben, diese Informationen direkt von den Arbeitgebern und ihren Mitarbeitern
               zu erhalten. Die Berufsprofile ändern sich ständig, abhängig von der Dynamik
               und  Innovation  des  Arbeitsmarktes.  Daher  ist  es  notwendig,  die
               Berufsbildungsprogramme  zu  aktualisieren,  um  den  Erwerb  relevanter

               Kompetenzen  zu  gewährleisten  und  die  Arbeitgeber  in  die  Abgabe  von
               Empfehlungen  und  in  die  Unterstützung  des  Lernens  am  Arbeitsplatz
               einzubeziehen.

               Ein Berufsbildungsweg muss einen stabilen Kernlehrplan und flexible Elemente
               enthalten.    Den  Lernenden  muss  ein  solides  Fundament  an  transversalen
               Schlüsselkompetenzen  vermittelt  werden,  darunter  kritisches  Denken,
               Problemlösung,  Teamarbeit  und  Unternehmergeist.  Gleichzeitig  müssen  sie

               spezifische technische Fähigkeiten erwerben, die auf dem Arbeitsmarkt benötigt
               werden  und  die  sich  heutzutage  häufig  ändern,  insbesondere  aufgrund  der
               schnellen  Entwicklung  der  IT  und  der  Industrie.  Nur  so  kann  ein
               Berufsbildungsweg  kompetente  Fachkräfte  hervorbringen,  die  an  die
               Bedürfnisse des Arbeitsmarktes angepasst und anpassungsfähig sind.


               Darüber  hinaus  muss  die  Berufsbildung  die  Beschäftigungsfähigkeit,
               Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Lernenden fördern, damit sie zur
               Innovation in den Unternehmen beitragen können. Deshalb ist es wichtig,
               dass  die  Arbeitgeber  ein  Mitspracherecht  bei  der  Gestaltung  und








                                                           16
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22